|
Herzlich Willkommen
auf der Homepage
des Diao Chan´s Chinese Crested Kennel

Als wir einen Namen für unseren Kennel auszuwählen hatten, war für uns klar, dass dieser Name einen Bezug zu der wunderschönen Hunderasse der Chinese Crested Dogs haben muss. Die vermutliche Herkunft dieser Rasse und ihre einzigartige Schönheit führte uns zu der Wahl des Namens Diao Chan.
Was verbirgt sich hinter diesem Namen?
Diàochán (chinesisch 貂蟬 / 貂蝉) ist in der chinesischen Mythologie eine der vier Schönheiten Chinas. Womöglich ist sie eine fiktive Gestalt. Sie soll unter der späten östlichen Han-Dynastie gelebt haben und im Jahr 162 geboren sein. Aus den Dokumenten dieser Zeit geht hervor, dass der General Lü Bu eine Affäre mit einem Dienstmädchen seines Herrn Dong Zhuo hatte. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass es sich dabei um Diaochan handelte, zumal Diào kein gebräuchlicher Familienname in China war und „Zobelschweif“ bedeutet; Chán bezeichnet „Jadeschmuck in der Gestalt von Zikaden“. Beides trugen die hohen Beamten zu dieser Zeit an ihrem Hut.
In Luo Guanzhongs Roman Die Geschichte der Drei Reiche beteiligt sich Diaochan an einer Verschwörung des BeamtenWang Yun, um den Krieger Lü Bu dazu zu bringen, seinen Herrn und Adoptivvater Dong Zhuo zu ermorden. Dazu wird sie gleichzeitig Dong Zhuos Konkubine und Lü Bus Verlobte. Sie bringt die beiden durch ihren Charme und die Eifersucht der zwei Männer gegeneinander auf. Dong Zhuos Stratege Li Ru durchschaut die Schliche der Tänzerin und empfiehlt seinem Herrn, sie lieber Lü Bu zu überlassen. Aber Dong Zhuo betont, dass kein Krieger ihm dasselbe bedeute wie Diaochan, und droht Li Ru mit der Hinrichtung. Diaochan wickelt indes Lü Bu um ihren Finger und sagt ihm, dass sie unglücklich mit Dong Zhuo sei und nur mit ihm, Lü Bu, zusammen zu sein wünsche. Lü Bu gerät in Wut und tötet Dong Zhuo. Kurz darauf muss er fliehen und Diaochan geht mit ihm. Sie begleitet ihn auf den Feldzügen gegen Cao Cao und der Eroberung von Puyang. Nachdem Lü Bu bei Xiapi von Cao Cao geschlagen wird, wird Diaochan nicht mehr im Roman erwähnt.
Die Geschichte sagt, Diàochán hatte angeblich „ein solch schönes Antlitz, bei dem der Vollmond sein Gesicht hinter den Wolken verbergen würde".
Was verbirgt sich hinter diesem Namen?
Diàochán (chinesisch 貂蟬 / 貂蝉) ist in der chinesischen Mythologie eine der vier Schönheiten Chinas. Womöglich ist sie eine fiktive Gestalt. Sie soll unter der späten östlichen Han-Dynastie gelebt haben und im Jahr 162 geboren sein. Aus den Dokumenten dieser Zeit geht hervor, dass der General Lü Bu eine Affäre mit einem Dienstmädchen seines Herrn Dong Zhuo hatte. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass es sich dabei um Diaochan handelte, zumal Diào kein gebräuchlicher Familienname in China war und „Zobelschweif“ bedeutet; Chán bezeichnet „Jadeschmuck in der Gestalt von Zikaden“. Beides trugen die hohen Beamten zu dieser Zeit an ihrem Hut.
In Luo Guanzhongs Roman Die Geschichte der Drei Reiche beteiligt sich Diaochan an einer Verschwörung des BeamtenWang Yun, um den Krieger Lü Bu dazu zu bringen, seinen Herrn und Adoptivvater Dong Zhuo zu ermorden. Dazu wird sie gleichzeitig Dong Zhuos Konkubine und Lü Bus Verlobte. Sie bringt die beiden durch ihren Charme und die Eifersucht der zwei Männer gegeneinander auf. Dong Zhuos Stratege Li Ru durchschaut die Schliche der Tänzerin und empfiehlt seinem Herrn, sie lieber Lü Bu zu überlassen. Aber Dong Zhuo betont, dass kein Krieger ihm dasselbe bedeute wie Diaochan, und droht Li Ru mit der Hinrichtung. Diaochan wickelt indes Lü Bu um ihren Finger und sagt ihm, dass sie unglücklich mit Dong Zhuo sei und nur mit ihm, Lü Bu, zusammen zu sein wünsche. Lü Bu gerät in Wut und tötet Dong Zhuo. Kurz darauf muss er fliehen und Diaochan geht mit ihm. Sie begleitet ihn auf den Feldzügen gegen Cao Cao und der Eroberung von Puyang. Nachdem Lü Bu bei Xiapi von Cao Cao geschlagen wird, wird Diaochan nicht mehr im Roman erwähnt.
Die Geschichte sagt, Diàochán hatte angeblich „ein solch schönes Antlitz, bei dem der Vollmond sein Gesicht hinter den Wolken verbergen würde".